November/Dezember 2020
- Schreiben an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die Präsidentin der Europäischen Kommission Dr. Ursula von der Leyen bezüglich der Zustände in den Flüchtlingslagern in der EU
Oktober 2020
- Teilnahme am (virtuellen) Fest der Kulturen in Kerpen mit einem Filmbeitrag auf Basis unseres Vorstellungsfilm (gedreht im September)
September 2020
- Spendenübergabe der GRÜNEN an die Hürther Brücke
- Spendenübergabe des Repair Cafés an die Hürther Brücke
- Schließung eines Kooperationsvertrags zwischen der Aktion Neue Nachbarn und der HBK
Juli/August 2020
- Unser Büro bleibt Anlaufpunkt für Menschen, die dringend Unterstützung bei Bewerbungen, dem Ausfüllen wichtiger Dokumente usw. benötigen.
- Außerdem kommt es vermehrt zu Anfragen von Schulen, die Unterstützung bei der Betreuung von Kindern aus Migrantenfamilien benötigen.
- Unter Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen wird das Café MiA (vorerst nur mittwochs in den Räumen der HBK) wiedereröffnet.
April/Mai/Juni 2020
- Schließung des Café MiA wegen der Pandemie, Beratungen nur noch nach persönlicher Absprache bzw. per E-Mail oder telefonisch, im Büro wird eine Notfallsprechstunde eingerichtet
- Im Rahmen des Jolo-Projekts haben wir unsere Arbeit erheblich modifiziert: Wir nutzen die Zeit zur Entwicklung von Seminaren für jobsuchende Migranten, um sie weiter zu qualifizieren bzw. auf die Arbeit besser vorzubereiten
- Mehrere Migranten verlieren ihren Job. Wir helfen bei den Anträgen ans Jobcenter und bei der Suche nach einem kurzfristig neuen Arbeitsplatz (z.B. als Erntehelfer). Es gelingt uns, trotz der Krise Jobsuchende zu vermitteln. In Kleinstgruppen und Einzeltreffen bereiten wir auf Prüfungen vor und halten hartnäckig Kontakt zu Behörden. Mehrere Deutschlehrer halten über Hausaufgaben und schriftliche Lernvermittlung den Kontakt zu ihren Schülern aufrecht. Geplante Workshops können während der Kontaktbeschränkungen nur in begrenztem Umfang stattfinden.
März 2020
- Vorstellung der Arbeit der Hürther Brücke als Redebeitrag auf Einladung bei der Veranstaltung von „Pulse of Europe“ auf dem Roncalliplatz in Köln
- Teilnahme an einer Unterrichtseinheit des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (gestaltet von Combatants for Peace) im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Heimat – Zukunft NRW“
- Infogespräch mit Herrn Ropertz (Handwerkskammer Rhein-Erft) über unser Jolo-Projekt
Februar 2020
- Besuch der Ausbildungsbörse des Berufskollegs Goldenberg, Hürth
- Teilnahme der Hürther Brücke als Fußgruppe im Karnevalszug Hürth-Hermülheim
- Die Hürther Brücke erhält den Heimatpreis des Rhein-Erft-Kreises
Januar 2020
- Umbenennung des Asylcafés in Café MiA (MigrantInnen Anlaufstelle)
- Spendenübergabe Lions-Club, Hürth
- Übernahme der Patenschaft für einen „Stolperstein“ in Hürth-Efferen
November 2019
• Aktion mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium: Schülerinnen und Schüler setzen sich gemeinsam mit Geflüchteten mit dem Thema Heimat/Zukunft auseinander
Oktober 2019
• Abschlussveranstaltung „Heimat es …“ im Rahmen des Projekts „Heimat.Zukunft.NRW.“, gefördert vom Landesministerium für Heimat NRW
• Malaktion zum Thema Heimat mit dem bekannten Künstler Romain Burgy
• Ausflug zum Landtag NRW und Gespräch mit dem Hürther Landtagsabgeordneten Frank Rock
• HBK kooperiert mit Radio Erft für die Aufnahme einer Umfrage: Geflüchtete befragen Hürther Bürger zum Thema Heimat
• Veröffentlichung des Fotokalenders „Heimat Hürth 2020“ der HBK
September 2019
• HBK-Stand auf dem Familienfest des Stadtsportverbands in Hürth
• HBK-Stand auf dem Begegnungsfest zum Tag der Demokratie auf dem Otto-Räcke-Platz
• Teilnahme an der Jahrestagung Migration des Paritätischen in Hürth mit Workshops
August 2019
• Zoobesuch: Ausflug mit Teilnehmern unserer Deutschkurse
Juli 2019
• HBK-Stand auf dem „Sommertreff zur interkulturellen Begegnung“ mit allen Hürther Flüchtlingsinitiativen in St. Joseph
• Netzwerktreffen mit anderen Flüchtlingsinitiativen aus dem Rhein-Erft-Kreis
Juni 2019
• Die HBK darf sich auf Einladung beim Unternehmensnetzwerk in Brühl vorstellen
Mai 2019
• HBK-Stand auf dem „Fest für Europa“ der Hürther Parteien
April 2019
• Schülerinnen und Schüler unserer Deutschkurse zu Besuch im Landtag NRW in Düsseldorf
März 2019
• Teilnahme an der Plakataktion in Hürth mit #wirsindhürther
• Teilnahme am Frühjahrsputz Hürth
Februar 2019
• Besuch der Ausbildungsbörse am Goldenberg Europakolleg mit Geflüchteten
Dezember 2018
• Zertifikats-A1-Prüfung unseres A1-Kurses in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft
November 2018
• Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Elternnetzwerks Düsseldorf
• Teilnahme an Gedenkveranstaltung in Hürth zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht
• Teilnahme an der Demo in Alt-Hürth „Hürth bleibt bunt“
• Teilnahme am Info-Seminar des Lions Clubs Hürth „Zukunft in Vielfalt“
Oktober 2018
• Fortbildungsreihe „Jobpaten-Qualifizierung“ über die Aktion Neue Nachbarn der Erzdiözese Köln
• Start unseres neuen A1-Zertfikatskurses in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk Rhein-Erft
• Besuch des Landtagsabgeordneten Frank Rock in der HBK
• Präsentation der HBK mit einem Stand auf dem Hürther Wirtschaftstag
• Start unseres neuen niederschwelligen A2-Kurses
September 2018
• Start des neue HBK-Joblotsen-Projektes mit dem Baustein „Hilfe für Migranten an Kolleg- und Berufsschulen“
• Info-Veranstaltung DPWV über Antragsmöglichkeiten
• Start unseres neuen A1-Zertifikats-Kurses in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft
• HBK-Stand auf dem Familienfest des Stadtsportverbands in Hürth
• Teilnahme an der Demo gegen Rassismus am Hürth-Park „Hürth bleibt bunt“
August 2018
• Sommerferienaktionen für Migranten und deren Kinder in St. Joseph
• Besuch des Kletterparks „Schwindelfrei“ in Brühl mit Flüchtlingsfamilien in Kooperation mit dem Naturpark Rheinland
Juli 2018
• Klausurtag der HBK
• Teilnahme am Stadtfest Hürth
• Auftritt unseres Flüchtlingschors „Gemeinsam Singen“ beim Sommerfest der Josef-Metternich-Musikschule Hürth
• Empfang des Bürgermeisters zum 40-jährigen Stadtfest
Juni 2018
• Mitgliederversammlung der HBK
• Verleihung des Dr. Kürten Preises (Lions-Club) an unser Mitglied Franz Hild
• Team von Flüchtlingen beim Fußballturnier „Play for Unity“, Bedburg
Mai 2018
• Teilnahme am Treffen der Hürther Initiativen mit Serap Güler
März 2018
• Ehrenamtstag der HBK Hürth
• DTZ-B1- und LID-Prüfung unseres BAMF-Integrationskurses in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft
• Start der Frauengruppe „Powerfrauen“ in Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn der Erzdiözese Köln
April 2018
• Start der Frauengruppe „Kreatives Gestalten“ in Kooperation mit der Bürgerstiftung Hürth
• Präventionsfortbildung, Erftstadt
• Start unseres ehrenamtlichen B1-Kurses (für Teilnehmer ohne BAMF-Berechtigung zur Vorbereitung auf die externe DTZ-B1-Prüfung)
• Treffen der Hürther Initiativen
• Besuch der Hürther Moschee
• Ausflug zum Schloss Augustusburg Brühl mit Teilnehmern der Deutschkurse
Februar 2018
• Besuch der Ausbildungsbörse Hürth
Januar 2018
• Weiterführung unserer Deutschkurse (Alpha fortlaufend bis B1) an den 4 Schulstandorten HBK-Begegnungsraum, Kursraum Efferen, Musikschule der Stadt Hürth und Gruppenraum der Neuapostolischen Kirche
• Wiederaufnahme der wöchentlichen Chorproben unseres Flüchtlingschores „Gemeinsam Singen“ in Kooperation mit der Musikschule Hürth
• Spendenübergabe vom Lions Club Hürth
• Spendenübergabe Kreissparkasse Hürth
Dezember 2017
Tag der offenen Tür im Asylcafé
November 2017
Zweite Kinder-und Familienkunstaktion mit Romain Burgy im Asylcafé „Phantastische Tierwelt“
Teilnahme am Projekttag des Albert-Schweitzer-Gymnasiums
Teilnahme am „Tag der Begegnung“
Oktober 2017
Teilnahme am Hürther Wirtschaftstag
September 2017
Teilnahme am Familienfest des Stadtsportverbandes
Spendenübergabe von „Hürth Rockt“ im Asylcafé
Spendenübergabe der Gesamtschule Brühl
Teilnahme am Jahresempfang des Bürgermeisters
Juli 2017
Übernahme der Schirmherrschaft der HBK e.V. durch den Bürgermeister Dirk Breuer im Rahmen einer Feierstunde
Juni 2017
Besuch der Veranstaltung „Tag der Bundeswehr“ im Bundessprachenamt
Kinderfest im Asylcafé
Mai 2017
Besuch des Zirkusfestivals des Lions-Clubs
Besichtigung der Fordwerke
Beginn des Projekts „Starke Frauen“ im Begegnungsraum
April 2017
Einzug des Repair-Cafés in den Begegnungsraum der HBK e-V.
Beginn des Projekts „Raum für mich“ im Begegnungsraum
März 2017
Spendenübergabe des Lions-Clubs
„Zeichen gegen Rassismus“, Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Hürth im Asylcafé
Frühlingsfest im Asylcafé
Das Kolping Roadshow-Mobil macht Station vor den Büroräumen der HBK e.V.
Februar 2017
Spendenübergabe des Bundessprachenamtes
Karneval im Asylcafé
Januar 2017
Kinder-und Familienkunstaktion mit Romain Burgy und Geflüchteten im Asylcafé: „Wie sieht Deine Traumwohnwelt aus?“
Dezember 2016
Der Nikolaus kommt ins Asylcafé.
November 2016
Wir nehmen am Begegnungsfest des Integrationsrates der Stadt Hürth in der Aula des ASG teil und unser Chor tritt auf.
Das Projekt „Starke Frauen“ in Kooperation mit dem AWO Regionalverband Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen, der HBK und der Integrationsbeauftragten der Stadt Hürth
Oktober 2016
Wir feiern wieder am 3. Oktober einen Tag der offenen Tür und weihen damit unsere neuen Vereinsräume ein. Später im Monat zieht das Asylcafé nach St. Joseph in den alten Pfarrsaal an der Bonnstraße um.
Zwei weitere unserer ehrenamtlichen Dozenten erhalten eine BAMF-Zulassung.
September 2016
Noch einmal können wir mit einer Flüchtlingsgruppe den Kölner Zoo besuchen. Unser Vereinsbüro zieht in neue Räume an der Friedrich-Ebert-Straße.
August 2016
Rund um das Asylcafé am Bürgerhaus feiern wir mit unseren neuen Nachbarn ein Familienfest.
Juni 2016
Wir machen gesponserte Ausflüge mit Familien zum Gertrudenhof und in die Papierfabrik Dombach.
Mai 2016
Start unseres ersten offiziellen Integrationskurses mit 18 Teilnehmern in der Josef-Metternich-Musikschule, in Kooperation mit dem Bildungsträger Katholisches Bildungswerk Rhein-Erft, Abschluss März 2017 mit der DTZ-Prüfung B1. Zweimal besuchen wir den Kölner Zoo mit Flüchtlingsgruppen, insgesamt mehr als 80 Teilnehmer.
April 2016
Einer unserer ehrenamtlichen Dozenten erhält die erste BAMF-Zulassung. Unser Chor tritt in Solingen vor über 800 Teilnehmern bei der Auftaktveranstaltung zum Programm „KommAn“ des Landes NRW, gemeinsam mit dem West-Ost-Diwan Ensemble der Josef-Metternich-Musikschule Hürth auf. Und mit den Flüchtlingen und unseren ehrenamtlichen Helfern feiern wir ein Frühlingsfest.
März 2016
Flüchtlinge aus den Deutschkursen beteiligen sich fleißig an der Putzaktion der Stadt Hürth. In den Osterferien-Programm machen wir einige Ausflüge: ins Haus der Geschichte in Bonn, zum Schloss Augustusburg in Brühl und nach Köln (Dom, LVR-Turm und Olympiamuseum)
Februar 2016
Karnevals-Aktion der Deutschkurse: Sie erhalten Infos zum Brauchtum als Kurseinheit und wir besuchen gemeinsam einen Schull- und Veedelszoch in Köln
Januar 2016
„Raum für mich“ – ein Projekt für Flüchtlingsfrauen, die zum Plaudern und gemeinsamen Handarbeiten zusammenkommen, geht in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft an den Start.
Auftritt unseres Flüchtlingschors „Gemeinsam Singen“ zur Verabschiedung von Ex-Bürgermeister Boecker im Bürgerhaus
Dezember 2015
Unsere Begegnungsstätte „Asylcafé“ hat sich etabliert. Der Zulauf von ratsuchenden Flüchtlingen und hilfsbereiten Hürther Bürgern steigt. Zum Jahresende treffen sich dort an den Öffnungstagen Dienstag und Mittwoch bereits durchschnittlich je 60 bis 100 Menschen. Ein besonderes Event: Teilnahme an der Aktion „Buch für die Stadt“: Deutsch-Arabische Lesung mit Ehrenamtlern und Asylbewerbern im Asylcafé.
Oktober 2015
Auftritt unseres Flüchtlingschors bei der Feier zum 50. Geburtstag der Musikschule Hürth im Bürgerhaus (auch beim Begegnungsfest des Integrationsrats im März sowie anlässlich der Eröffnung des Lions-Circus-Festivals am 1. Mai)
Am 3. Oktober „Kulturcafé“, unser buntes Begegnungsfest für Hürther im Asylcafé des Bürgerhauses, im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“
August 2015
Bei uns engagieren sich ca. 70 Menschen zwischen 17 und 75 Jahren mit vielfältigen Sprach- und Kulturkompetenzen. Sie beraten im Asylcafé, helfen bei Anträgen und Übersetzungen von Schreiben, begleiten zu Ämtern, Ärzten und Schulen, organisieren Kontakte und Aktivitäten und sind gefragte Gesprächspartner für alle Lebenslagen. Im August (und Oktober 2015) helfen unsere Sprachlotsen der Stadt bei den Erstaufnahmen von insgesamt über 250 Flüchtlingen.
Juli 2015
Seit Mitte Juli sind wir keine städtische Arbeitsgruppe mehr, sondern ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit dem Namen Hürther Brücke der Kulturen e.V. Da gut 50 Prozent unseres Vorstandes einen Migrationshintergrund haben, gelten wir auch als Migrantenselbstorganisation (MSO). Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und Kooperationspartner des Elternnetzwerkes. Außerdem werden wir von der Integrationsbeauftragten der Stadt Hürth tatkräftig unterstützt.
Mai 2015
Die Stadt Hürth stellt uns freundlicherweise einen Raum in Hürth-Efferen, Bachstraße 97b zur Verfügung. Er wird von uns für die Verwaltung, Besprechungen und einige Deutschkurse genutzt.
Februar 2015
Wochenendseminar „Interkulturelles Ehrenamt“ für unsere Gruppenmitglieder
Januar 2015
Start von drei Deutschkursen
November 2014
Das Asylcafé startet am 11.11.2014 zunächst im Klamottenlädchen des Hürther Vereins „Zusammenarbeit in Osteuropa (ZMO)“. Seit Januar 2015 findet es im Bürgerhaus Hürth statt.
August 2014
Einrichtung der Facebookseite: Bruecke Kulturen Hürth
August 2014
Teilnahme am Familienfest am 30.08.2014
September 2014
Ausstellung der Entwürfe zum Logowettbewerb in der Stadtbücherei vom 19.08. bis 16.09.2014
Juni 2014
Interkulturelles Picknick im Park am 26.06.2014
2013/2014
Durchführung eines Wettbewerbs unter Hürther Schulen zur Gestaltung eines Slogans und eines Logos als Erkennungszeichen für die Integrationsarbeit
November 2013
Sprachlotsenschulung in Zusammenarbeit mit der Stadt Hürth und der Caritas Rhein-Erft
Oktober 2013
Spendenverteilung an Asylbewerber
September 2013
Teilnahme am städtischen Familienfest mit Spendenaktion für Syrien am 14.09.2013
September 2013
Die Arbeitsgruppe bekommt den Namen „Brücke der Kulturen“.
Juni 2013
Gründung einer Arbeitsgruppe der Integrationsstelle der Stadt Hürth mit den Interessenten an der Sprachlotsentätigkeit (Pressebericht)