Neuigkeiten

Die Kinder freuten sich über die gewonnenen Fahrräder

Spiele-Nachmittag mit geflüchteten Familien

„Das haben wir in der 19jährigen Geschichte des Lions-Adventskalenders noch nie erlebt“,  berichtet Heinz Fischer vom Lions Club Hürth. Ein Gewinnerpaar aus Brühl verzichtet auf das E-Bike im Wert von 2.500 € und schlägt vor, die Spende von AT Cycles und des Lions Club  Hürth in mehrere Kinderfährräder zu  wandeln.

Der Club hat diese Idee gerne aufgenommen und daraus eine besondere Aktion gemacht:
Am vergangenen Samstag fand in Zusammenarbeit mit dem Hürther Brücke der Kulturen e.V. ein bunter Spiele-Nachmittag mit fast 100 Migranten und Geflüchteten, darunter 54 Kindern aus der Ukraine, dem Irak, dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Russland, Syrien, Aserbaidschan, Guinea und der Mongolei statt. Die Hürther Brücke der Kulturen begleitet diese Familien insbesondere bei Behördengängen und bietet Deutschkurse an.

Das Familienbüro „Mittendrin“ ist eine ideale Location für Familienevents. Kaum angekommen, begeisterten sich die Kinder schon für die Spielgeräte im Außengelände. Das von der Stadtbäckerei Klein gespendete Kuchenbuffet mit u.a. kindgerechten, bunten Smarties-Muffins war für alle ein zentraler Anlaufpunkt.

Zusammen mit Elena Letezki (Vorstandsvorsitzende der Hürther Brücke) moderierte Past-Präsident Hans-Peter Tschorn die von den Kindern wie auch ihren Eltern mit Spannung erwartete Verlosung von fünf hochwertigen Kinderfahrrädern. Jedes Kind hatte zu Beginn ein kostenloses Los erhalten. Bei der ersten Ziehung sprangen gleich drei Kinder in die Luft; denn eines von den 5jährigen Drillingen aus der Ukraine war die Gewinnerin des ersten Fahrrädchens. Alle 5 – 11jährigen Gewinner können sich jetzt das ihrem Alter entsprechende Fahrrad bei Alain Thiemann in Hürth aussuchen, der an der Veranstaltung auch seinen Spaß hatte.

Für alle Kinder organisierten die Hürther Löwen weitere Gewinne. Beim Glücksrad konnten sie sich die vom Globus gespendeten Malbücher, Stifte, Spielkarten und Süßigkeiten erspielen. Strahlende und manchmal auch angestrengte Gesichter gab es zum Schluss bei den Schwungtuchspielen. Alle hielten mit ihren Händen gemeinsam einen riesengroßen, bunten Fallschirm und ließen Bälle darauf tanzen oder schmissen einzelne Kinder in die Luft.
Es war eine rundherum gelungene Aktion für und mit Menschen in besonderen Lebenslagen.

Presseinformation des Lions Club Hürth / Rheinland

Neuigkeiten

Am 18. April feierten 28 Muslimen und Nichtmuslimen ein gemeinsames Fastenbrechen/Iftar. Alle haben etwas Leckeres aus der eigenen Kultur zum Buffet beigetragen, sodass um 20.35 Uhr mit Appetit und Freude getafelt werden konnte – von der ersten Dattel über eine klassische Linsensuppe und köstliche arabische und türkische Hauptgerichte bis zum letzten Baklava mit Tee …

Informationen zum Islam von Dr. Werner Höbsch
Informationen zum Islam von Dr. Werner Höbsch

Und nach der Praxis zwei Tage später die Theorie mit dem Referenten Dr. Werner Höbsch, der unsere gemischte Gruppe gewohnt eloquent zum Islam informiert und verdeutlicht hat, wie interreligiöser Dialog zwischen gläubigen bzw. spirituellen Menschen zu einem friedlichen und konstruktiven Miteinander auf der Welt beiträgt.

Und nun wünschen wir zum Ende des Fastenmonats Ramadan unseren muslimischen Mitmenschen ein schönes Zuckerfest mit  EID MUBARAK

Bild von nube_art07 auf Pixabay

Neuigkeiten

Eine Gruppe von 26 Menschen wurde ausgestattet mit Audioguides in Russisch, Englisch und Deutsch, die schon die Kleinsten souverän benutzten.

Osterferien: Besichtigung Schloss Augustusburg

Neben den prunkvollen Räumen und dem berühmten Treppenhaus überraschten auch falsche Fenster und geheime Türen, fehlende Betten, kleine Jungs auf großen Gemälden in Mädchenkleidern, gemalte Ekelinsekten auf feinem Geschirr und nicht zuletzt die mobile Toilette vom letzten Besuch der Queen. Alles in allem ein beeindruckender Tag!

An dieser Stelle: Danke an Westenergie, die den Ausflug mit ermöglicht hat.

Neuigkeiten

04.04.2023 Ausflug ins Freilichtmuseum Kommern

Bei wunderbarem Wetter haben wir uns in der ersten Osterferienwoche mit 37 großen und kleinen Menschen im Rahmen unseres Projekts “Kulturclub” auf den Weg nach Kommern gemacht.
Zum Start wurden zur Freude aller an die Kinder österliche Picknicktüten verteilt.
Auf dem weitläufigen Gelände hatte auch gerade der historische Jahrmarkt seine Pforten geöffnet – vom Kettenkarussell über die altertümliche Raupe bis hin zum Riesen im Frack war alles dabei.
Es war noch nicht das große Gedränge – gut für uns! So konnten wir in ganzen Gruppen die historischen Gebäude betreten, mussten nicht anstehen und überall waren freie Rastplätze zum Picknicken.
Eine wirklich schöne Auszeit.
An dieser Stelle: Danke an Westenergie, die den Ausflug mit ermöglicht hat.

Neuigkeiten, Termine

Herzliche Einladung!
Am 6. Mai 2023 findet von 14-17 Uhr im Familienbüro Mittendrin, Bonnstr. 32 in 50354 Hürth, das alljährliche Begegnungsfest statt. Alle, die mit der Einrichtung verbunden sind, sind vor Ort. Auch die Hürther Brücke der Kulturen informiert gerne alle Besucherinnen und Besucher.

Es gibt ein buntes Programm und die Möglichkeit, mit allen Mitwirkenden ins Gespräch zu kommen.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Allgemein, Verein

Die Hürther Brücke in Zahlen

Im Jahr 2024 …

… arbeiteten insgesamt 22 Ehrenamtliche regelmäßig in der Hürther Brücke mit, davon sieben aus dem Vorstand, zwölf als Deutschlehrkräfte sowie drei weitere in Büro und Beratung.

… konnten wir drei neue Ehrenamtliche gewinnen: zwei neue Ehrenamtliche und eine neue professionelle Lehrkraft.

… haben wir diverse Ausflüge, Workshops und Seminare, eine Podiums-diskussion sowie interreligiöse Feiern zum besseren kulturellen Verständnis durchgeführt.

Im Büro …

… wurden mit 80 verschiedenen zu betreuenden Migranten / Geflüchteten
530 Beratungsgespräche und 130 persönliche Begleitungen zu Behörden, Ärzten oder Arbeitgebern durchgeführt.

…. summierte sich bei 669 Vorgängen der Gesamtaufwand für die Arbeit inklu­sive der Administration für den Verein auf 2.534 Stunden.

In Deutschkursen, Nachhilfen und Prüfungsvorbereitungen …

… wurden in diesem Jahr 108 Teilnehmer in zwölf verschiedenen Kursen und Themen-Workshops betreut. An insgesamt 568 Tagen fanden 1.815 Kursstunden statt. Des Weiteren wurden 42 Migranten / Geflüchtete in Einzel- und Klein-gruppenunterricht mit Nachhilfen und gezielten Prüfungsvorbereitungen in
515 Unterrichtsstunden unterstützt. Bis auf fünf Personen haben alle von uns Geförderten ihre Prüfungen von DTZ B1 bis C1 Beruf sowie einer Fachsprach-prüfung für Ärzte auf Anhieb geschafft.

… summiert sich damit der Gesamtaufwand für Deutschvermittlung auf 2.338
Unterrichtsstunden.

Jahresbericht 2024

Dezember 2024

  • Vortrag „Erfahrungen mit dem Job-Turbo“ bei der Fachveranstaltung des Rhein-Erft-Kreises „Arbeitsmarktintegration und Ehrenamts, Chancen und Herausforderungen“
  • Weihnachtsfeier der HBK und Weihnachtsfeiern der Deutschkurse
  • Informationsstand mit selbstgebackenen Plätzchen und gebastelten Brillenetuis am Weihnachtsmarkt mit einem für einen Tag bereitgestellten Weihnachtsstand, organisiert von „Engagiert in Hürth“
  • Teilnahme an der Plakataktion von „Wir sind Hürther“

November 2024

  • 2. Platz beim Integrationspreis des Kommunalen Integrationszentrums Rhein Erft 2024
  • Teilnahme an der Kundgebung „NRW bleib sozial!“ in Düsseldorf
  • Mitgliederversammlung der HBK

Oktober 2024

  • Informationsstand auf dem 4. Hürther Wirtschaftstag
  • Teilnahme bei 10 Jahre Aktion Neue Nachbarn in Siegburg
  • Betreuung und Unterstützung der jungen Teilnehmenden beim Herbstferien-Workshop „Hörspiel/Podcast“ in Frechen, in Kooperation mit dem Kinderschutzbund und mit der Opernwerkstatt am Rhein
  • Vorbereitung für die Teilnahme an der Fotoausstellung 2025 „Gesichter der Vielfalt im Rhein-Erft-Kreis“
  • Teilnahme an der Plenumssitzung „MigNetz“ Rhein-Erft

September 2024

  • Erntedankfest der Stadt Hürth – Erhalt des Heimatpreises 2024, 1. Platz
  • Gespräch mit KSK-Stiftung und dem Kommunale Integrationszentrum über Kooperation und Förderung

August 2024

  • Neustart bzw. Wiederaufnahme unserer Deutschkurse 2. Halbjahr
  • Teilnahme und Unterstützung bei der Veranstaltung „That Hürths“ am Tag der Jugend 31.08.2024
  • Fortbildung Diskriminierungssensibles Engagement – 2024 in Kerpen
  • Betreuung und Unterstützung der Jugendlichen beim Sommerferien-Workshop Sandmalerei in Frechen, in Kooperation mit dem Kinderschutzbund und mit der Opernwerkstatt am Rhein

Juli 2024

  • Offene Sommerferien-Sprachangebote der HBK für Lernende unserer Deutschkurse
    (A1, A2 und Jugendliche)
  • Gesprächstermin mit dem Bürgermeister
  • Sommerferienaktionen für Familien mit Picknick am Kalscheurer Weiher, Besuch des neuen interaktiven Kölschen Stadtmuseums und Grillen im Rugby Club

Juni 2024

  • Sommerfest der Hürther Brücke vor dem Start in die Ferien
  • Termin zur Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationsmanagement
  • Informations- und Aktionsstand auf dem Stadtfest Hürth
  • Unterstützung der fast 900 Kinder aus Hürther Grundschulen bei ihrem Appell „Demokratie ist ein Geschenk. Darum macht doch alle mit!“ anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes vor dem Bürgerhaus
  • Beteiligung an der Kundgebung von „Wir sind Hürther“

Mai 2024

  • Workshop zum Grundgesetz und Abschlussexkursion nach Bonn zum Fest der Demokratie
  • Podiumsdiskussion: „Job-Turbo“ für Geflüchtete – Chance oder Risiko?
  • Informationsstand mit der Aktion „Einbürgerungstest mal selbst probieren“ auf dem Begegnungsfest im „Mittendrin“

April 2024

  • Osterferienausflug für Familien zum Museum König in Bonn
  • Interview für die Festschrift 50 Jahre Rhein-Erft-Kreis in 2025 zu Aspekten der Migrationsarbeit
  • Kreativ-Treff zu einem Newsletter „Brückenpost“ für interne und externe Interessierte

März 2024

  • Osteraktion im Leseclub für Frauen
  • Fastenbrechen / Iftar in der Hürther Brücke
  • Gemeinsames  Frühstück zum Internationalen Frauentag mit Schülerinnen und Ehrenamtlichen
  • Teilnahme an der Feier zum 10jährigen Bestehen von „Herzenswunsch“  
  • Besuch des neuen Kölner Stadtarchivs

Februar 2024

  • Besuch der Ausbildungsbörse im Goldenberg Europakolleg Hürth
  •  Teilnahme an der Kundgebung: Raus vor die Tür gegen Rechtsextremismus!

Januar 2024

  • LIONS-Club Hürth unterstützt die Hürther Brücke der Kulturen e.V. mit einer großzügigen Spende
  • Reinigung unserer Patenschafts-Stolpersteine in Hürth-Kendenich

Im Jahr 2023 …

… arbeiteten insgesamt 20 Ehrenamtliche regelmäßig in der Hürther Brücke mit, davon sieben Personen aus dem Vorstand, zehn Personen als Deutschlehrkräfte sowie vier weitere in Büro und Beratung.

… konnten wir fünf neue Ehrenamtliche gewinnen: ein neues Vorstandsmitglied, zwei neue Ehrenamtliche und zwei neue professionelle Lehrkräfte.

… haben wir diverse Ausflüge, Workshops und Seminare zum besseren kulturellen Verständnis durchgeführt.

Im Büro …

… wurden mit 74 verschiedenen zu betreuenden Migranten / Geflüchteten
650 Beratungsgespräche und 118 persönliche Begleitungen zu Behörden, Ärzten oder Arbeitgebern durchgeführt.

…. summierte sich bei 781 Vorgängen der Gesamtaufwand für die Arbeit inklu­sive der Administration für den Verein auf 2.394 Stunden.

In Deutschkursen, Nachhilfen und Prüfungsvorbereitungen …

… wurden in diesem Jahr 130 Teilnehmer in 15 verschiedenen Kursen betreut. An insgesamt 593 Tagen fanden 1.932 Kursstunden statt. Des Weiteren wurden 39 Migranten / Geflüchtete in Einzel- und Kleingruppenunterricht mit Nachhilfen und gezielten Prüfungsvorbereitungen in 460 Unterrichtsstunden unterstützt. Bis auf zwei Personen haben alle von uns Geförderten ihre Prüfungen von DTZ B1 bis C1 Beruf auf Anhieb geschafft.

… summiert sich damit der Gesamtaufwand für Deutschvermittlung auf 3.112 Unterrichtsstunden.

Jahresbericht 2023

Dezember 2023

  • Weihnachtsfeier der HBK und Weihnachtsfeiern der Deutschkurse
  • Interkulturelles Seminar in der HBK mit dem Referenten Martin Gottsacker,
    in Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn und Katholischem Bildungsforum
  • Vorbereitung der Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ von Gerardo Palacios
    Borjas in der Stadtbücherei Hürth, Durchführung von der HBK als Teil der Wander­ausstel­lung vom Runden Tisch gegen Rassismus, Anti­semi­tismus und Diskriminierung
    im Rhein-Erft-Kreis

November 2023

  • Teilnahme an der Gedenkfeier im Löhrerhof anlässlich des Pogroms 9.11.1933
  • Ehrenamtlerinnen putzen im Rahmen unserer Patenschaft die Stolper­steine der
    Familie Levy in Kendenich

Oktober 2023

  • Teilnahme an der Matinee Lions-Club
  • Vorstellung der HBK beim Arbeitswirtschaftskreis Hürth
  • Austausch mit Bürgermeister Breuer und 1. Beigeordnetem Menzel
  • Gespräch mit Landrat Frank Rock zur Arbeit der Hürther Brücke
  • Besuch in der HBK von Kornelia Wirtz-Wolsiffer, der neuen Geschäftsführerin
    des DPWV Rhein- Erft
  • Teilnahme am Erntedank-Empfang der Stadt Hürth im Bürgerhaus

September 2023

  • Online -Seminar „Neue Förderrichtlinien der Wohlfahrtspflege“
  • Sommerfest der Hürther Brücke als Tag der Begegnung und Vernetzung
  • Fortbildung zum neuen „Lotsenpunkt“ der Katholischen Kirche Hürth und der
    Caritas Rhein-Erft, an dem auch Ehrenamt­liche der HBK mitwirken

August 2023

  • Neustart bzw. Wiederaufnahme unserer Deutschkurse 2. Halbjahr
  • Teilnahme am 16. Hürther Familienfest des Stadtsportverbandes mit Angeboten
    zum Basteln und Zöpfe flechten für Kinder

Juli 2023

  • Offene Sommerferien-Angebote der HBK für Sprachlernende unserer Deutschkurse
    (A1, A2 und Jugendliche)
  • Die Hürther Brücke ist Teil des Bürgernetzwerks „Engagiert in Hürth“. Treffen der Ver­treter im Familienzentrum „Mittendrin“ zum Unterschreiben der Grün­dungsurkunde

Juni 2023

  • Mitgliederversammlung der HBK und Wahl des neuen Vorstands

Mai 2023

  • Teilnahme am Tag der Offenen Tür „Mittendrin“
  • Besuch der Job- und Ausbildungs-Messe in der Lanxess-Arena Köln
  • Besuch der Qualifizierungsmesse des Jobcenters in Kerpen mit Migranten

April 2023

  • Besichtigung Schloss Augustusburg Brühl mit 26 Kindern und Erwachsenen sowie
  • Osterferienausflug ins Freilichtmuseum Kommern mit 37 großen und kleinen Menschen, beides im Rahmen unseres Projekts “Kulturclub”
  • Islamische Woche in der Hürther Brücke mit gemeinsamem Fastenbrechen und einer Informationsveranstaltung zum Islam mit dem Referenten Dr. Werner Höbsch
  • Lions Club Hürth verlost in Zusammenarbeit mit der HBK drei Kinderfahrräder für geflüchtete Familien an einem großen Spiele-Nachmittag
  • Teilnahme an Vernetzungstreffen DPWV/MSO zu verschiedenen Fördermöglichkeiten

März 2023

  • Vorstellung unserer aktuellen Arbeit beim BSI-Ausschuss der Stadt Hürth
  • Teilnahme am Regionaltreffen in Hürth des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Februar 2023

  • Besuch des Schull- und Veedelszochs in Köln mit Migrantenfamilien („Kulturclub“)
  • Hilfe für die Opfer der Erdbeben in Syrien – Bitte spendet! Aufruf von der Hürther Brücke und dem Katholischen Kirchengemeindeverband Hürth

Januar 2023

  • Start neuer bzw. Weiterführung im jeweils nächsten Niveau unserer Deutsch­kurse, einige in Kooperation mit Bildungsforum Rhein-Erft e.V.
  • Fortbildung zum Chancenaufenthaltsrecht des NUIF, des „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“

Jahresbericht 2022

November 2022

  • Gemeinsam mit der Stadt Hürth organisierter Schweigegang zur Erinnerung an die Judenpogrome im Nationalsozialismus
  • Besuch der Kölner Synagoge im Rahmen des Kulturklubs, organisiert von Neue Nachbarn

Oktober 2022

  • Besuch einer Zauberschule mit ukrainischen Kindern als Ferienaktion
  • Teilnahme am Erntedankfest der Stadt Hürth
  • Teilnahme als Nominierte an der Preisverleihung des Integrationspreises des Rhein-Erft- Kreises
  • Finanzierung einer 80%igen Stelle für  Ehrenamtskoordination -Geflüchtetenhilfe/ Schwerpunkt Ukraine durch das Erzbistum Köln. Der darin enthaltene Eigenanteil von 25 % wird aus Mitteln, die die Stadt Hürth zur Verfügung gestellt hat, bestritten.

September 2022

  • Gesprächskreis „Was ich schon immer über das Judentum wissen wollte“ mit Dr. Werner Höbsch in Kooperation mit Neue Nachbarn Köln

August 2022

  • Spendenübergabe des Männergesangvereins Liederkranz, Efferen
  • Teilnahme am Familienfest des Stadtsportverbands Hürth

Mai 2022

  • Besuch einer Matinee-Vorstellung der Philharmonie Köln in Kooperation mit Neue Nachbarn Köln
  • Teilnahme an einer Veranstaltung des Circus-Festivals im Rahmen des Kulturklubs

April 2022

  • Projektwoche für geflüchtete Kinder: Besuch Museum König, Besuch Hochwaldpark, Zauberschule, Malaktion mit Maler Romain Burgy
  • Kulturklub: Domführung in Kooperation mit Neue Nachbarn
  • Kulturklub: Teilnahme an der Lesung des irakischen Schriftstellers Abbas Khider, Maternus-Buchhandlung Köln

März 2022

  • HBK übernimmt in Abstimmung mit der Stadt Hürth die Vermittlung von Gästezimmern für ukrainische Geflüchtete, Beratung und Betreuung der Gastgeber und der Geflüchteten

Februar 2022

  • Besuch der Ausstellung „1700 Jahre Juden in Köln“
  • Beteiligung an der Aktion/Fahnenprojekt „Kein Ort für Rassismus“
  • Teilnahme der HBK an Veranstaltung von „Wir sind Hürther und lassen uns impfen“

Jahresbericht 2021

Dezember 2021

  • Weiterführung der o.g. Kurse sowie Azubi- und Prüfungsnachhilfen in Präsenz unter 2G-Regel
  • Ausflug der Frauengruppe zum Weihnachtsmarkt in Brühl
  • Weihnachtsumtrunk der Ehrenamtlichen in den Vereinsräumen am 14.12. unter 2Gplus
  • Weihnachtsferien: 21.12. bis 10.01.22

November 2021

  • Gedenkveranstaltung am 9.11. anlässlich des Judenpogroms, Planung und Durchführung in Kooperation mit dem Archivar der Stadt Hürth
  • Weiterführung der o.g. Kurse und Auszubildenden-Nachhilfen in Präsenz unter 3G-Regel,
  • Abschluss des „Leben in Deutschland“ Kurses (externe Prüfung im Januar bei VHS Köln)
  • Nachträgliche Verleihung des Heimatpreises 2020 des Rhein-Erft-Kreises: 2. Platz an die HBK
  • Verleihung des Integrationspreises des Integrationsrats Hürth an die HBK

Oktober 2021

  • Teilnahme am Empfang des Bürgermeisters zum Erntedankfest
  • Weiterführung der o.g. Kurse plus C1-Kurs in Präsenz unter 3G-Regel
  • HBK-Lesung aus dem Roman „Brüder“ im Rahmen der Aktion Buch für die Stadt für Ehrenamtliche, Migranten und Freunde der HBK
  • Ausflug der Teilnehmer aus Deutsch- und Lektürekurs nach Köln (Herbstferien)
  • Ausflug der Teilnehmer des Politikkurses nach Bonn ins Haus der Geschichte
  • Ausflug mit geflüchteten Familien ins Odysseum Köln (Herbstferien)

September 2021

  • Teilnahme am Flohmarkt anlässlich des Tages der Offenen Tür des Hürther Gewandhauses
  • Teilnahme an Familienfest zur Wiedereröffnung von „Mittendrin“
  • Wiedereröffnung des Offenen Begegnungstreffs (MiA) nach der Pandemie unter 3G-Regel
  • Weiterführung der o.g. Kurse, Prüfungsvorbereitungen und Azubi-Nachhilfen unter 3G-Regel
  • Neustart: Lektüre- und Diskutierkurs niveauübergreifend B1 bis C1 mit klassischen und modernen Texten aus Prosa und Lyrik, deutschen Chansons und rheinischem Liedgut sowie abschließender Buchlektüre Anne Frank Tagebuch

Juni/Juli/August 2021

  • Zuwendung aus Erlösen von der Volksbank Rhein-Erft für unser Projekt „Hürther Brücke nimmt Grundschul-Kids an die Hand“  
  • Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Vorstands im Juni
  • Sommerferien ab Juli

Mai 2021

  • Deutschkurse, Frauengruppe, Leben in Deutschland-Kurs sowie Nachhilfe wieder in Präsenz
  • Spende vom Lions Club Hürth

April 2021

  • Deutschkurse noch online, Bewerbungshilfen und Nachhilfe wie oben
  • Spende von der KSK Hürth
  • Spende von Postcode
  • Gewährung von Corona Hilfen

März 2021

  • Besuch des neuen Geschäftsführers der DPWV
  • Deutschkurse weiter online, Bewerbungshilfen und Nachhilfe wie oben
  • Beteiligung am Hürther Frühjahrsputz mit Ehrenamtlichen und Migranten

Februar 2021

  • Deutschkurse A2 und B2 während des Lockdowns online, Politikkurs pausiert
  • Bewerbungshilfen im Rahmen des JoLo-Projekts sowie Prüfungsvorbereitungen im 1:1-Kontakt

Januar 2021

  • HBK-Aktion: Spendenpakete mit Winterkleidung für Flüchtlingslager in Bosnien
  • Lockdown: Notfallberatung gemäß Coronaregeln nur nach Termin, Café MiA geschlossen
  • Pflege unseres Stolpersteins Karl Lauer in Efferen anlässlich des Gedenktages 27.1.

2021 Anmerkungen zu einigen Projekten:

Jolo: Während der Pandemie mit 3G-Regel weiter Beratung und Begleitung von Geflüchteten (ca. 50), sowie Kontakte zu Unternehmen und Handwerksfirmen. Somit konnten Migranten gerade angesichts der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt, intensiv unterstützt werden bei ihrer Suche nach Praktika, Ausbildungsstellen und Jobs.

Deutschkurse, Prüfungsvorbereitungen und Nachhilfe für Auszubildende
Aufgrund der eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten Unterrichtssequenzen einige Monate online, ansonsten Einzelbetreuung. Unterstützung der Deutschkursteilnehmer über Verteilung von gespendeten und neu aufgesetzten Laptops.

Allgemeine Beratung: Ganzjährig Beratung unter 3G mit Termin persönlich, schriftlich oder telefonisch. Hilfe beim Schriftverkehr mit Behörden, Ärzten, Schulen usw. sowie beim Ausfüllen von Formularen wurden oft in Anspruch genommen.

Jahresbericht 2020

November/Dezember 2020

  • Schreiben an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die Präsidentin der Europäischen Kommission Dr. Ursula von der Leyen bezüglich der Zustände in den Flüchtlingslagern in der EU

Oktober 2020

  • Teilnahme am (virtuellen) Fest der Kulturen in Kerpen mit einem Filmbeitrag auf Basis unseres Vorstellungsfilm (gedreht im September)

September 2020

  • Spendenübergabe der GRÜNEN an die Hürther Brücke
  • Spendenübergabe des Repair Cafés an die Hürther Brücke
  • Schließung eines Kooperationsvertrags zwischen der Aktion Neue Nachbarn und der HBK

Juli/August 2020

  • Unser Büro bleibt Anlaufpunkt für Menschen, die dringend Unterstützung bei Bewerbungen, dem Ausfüllen wichtiger Dokumente usw. benötigen.
  • Außerdem kommt es vermehrt zu Anfragen von Schulen, die Unterstützung bei der Betreuung von Kindern aus Migrantenfamilien benötigen.
  • Unter Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen wird das Café MiA (vorerst nur mittwochs in den Räumen der HBK) wiedereröffnet.

April/Mai/Juni 2020

  • Schließung des Café MiA wegen der Pandemie, Beratungen nur noch nach persönlicher Absprache bzw. per E-Mail oder telefonisch, im Büro wird eine Notfallsprechstunde eingerichtet
  • Im Rahmen des Jolo-Projekts haben wir unsere Arbeit erheblich modifiziert: Wir nutzen die Zeit zur Entwicklung von Seminaren für jobsuchende Migranten, um sie weiter zu qualifizieren bzw. auf die Arbeit besser vorzubereiten
  • Mehrere Migranten verlieren ihren Job. Wir helfen bei den Anträgen ans Jobcenter und bei der Suche nach einem kurzfristig neuen Arbeitsplatz (z.B. als Erntehelfer). Es gelingt uns, trotz der Krise Jobsuchende zu vermitteln. In Kleinstgruppen und Einzeltreffen bereiten wir auf Prüfungen vor und halten hartnäckig Kontakt zu Behörden. Mehrere Deutschlehrer halten über Hausaufgaben und schriftliche Lernvermittlung den Kontakt zu ihren Schülern aufrecht. Geplante Workshops können während der Kontaktbeschränkungen nur in begrenztem Umfang stattfinden.

März 2020

  • Vorstellung der Arbeit der Hürther Brücke als Redebeitrag auf Einladung bei der Veranstaltung von „Pulse of Europe“ auf dem Roncalliplatz in Köln
  • Teilnahme an einer Unterrichtseinheit des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (gestaltet von Combatants for Peace) im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Heimat – Zukunft NRW“
  • Infogespräch mit Herrn Ropertz (Handwerkskammer Rhein-Erft) über unser Jolo-Projekt

Februar 2020

  • Besuch der Ausbildungsbörse des Berufskollegs Goldenberg, Hürth
  • Teilnahme der Hürther Brücke  als Fußgruppe im Karnevalszug Hürth-Hermülheim
  • Die Hürther Brücke erhält den Heimatpreis des Rhein-Erft-Kreises

Januar 2020

  • Umbenennung des Asylcafés in Café MiA (MigrantInnen Anlaufstelle)
  • Spendenübergabe Lions-Club, Hürth
  • Übernahme der Patenschaft für einen „Stolperstein“ in Hürth-Efferen

Jahresbericht 2019

November 2019
• Aktion mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium: Schülerinnen und Schüler setzen sich gemeinsam mit Geflüchteten mit dem Thema Heimat/Zukunft auseinander

Oktober 2019
• Abschlussveranstaltung „Heimat es …“ im Rahmen des Projekts „Heimat.Zukunft.NRW.“, gefördert vom Landesministerium für Heimat NRW
• Malaktion zum Thema Heimat mit dem bekannten Künstler Romain Burgy
• Ausflug zum Landtag NRW und Gespräch mit dem Hürther Landtagsabgeordneten Frank Rock
• HBK kooperiert mit Radio Erft für die Aufnahme einer Umfrage: Geflüchtete befragen Hürther Bürger zum Thema Heimat
• Veröffentlichung des Fotokalenders „Heimat Hürth 2020“ der HBK

September 2019
• HBK-Stand auf dem Familienfest des Stadtsportverbands in Hürth
• HBK-Stand auf dem Begegnungsfest zum Tag der Demokratie auf dem Otto-Räcke-Platz
• Teilnahme an der Jahrestagung Migration des Paritätischen in Hürth mit Workshops

August 2019
• Zoobesuch: Ausflug mit Teilnehmern unserer Deutschkurse

Juli 2019
• HBK-Stand auf dem „Sommertreff zur interkulturellen Begegnung“ mit allen Hürther Flüchtlingsinitiativen in St. Joseph
• Netzwerktreffen mit anderen Flüchtlingsinitiativen aus dem Rhein-Erft-Kreis

Juni 2019
• Die HBK darf sich auf Einladung beim Unternehmensnetzwerk in Brühl vorstellen

Mai 2019
• HBK-Stand auf dem „Fest für Europa“ der Hürther Parteien

April 2019
• Schülerinnen und Schüler unserer Deutschkurse zu Besuch im Landtag NRW in Düsseldorf

März 2019
• Teilnahme an der Plakataktion in Hürth mit #wirsindhürther
• Teilnahme am Frühjahrsputz Hürth

Februar 2019
• Besuch der Ausbildungsbörse am Goldenberg Europakolleg mit Geflüchteten

Jahresbericht 2018

Dezember 2018
• Zertifikats-A1-Prüfung unseres A1-Kurses in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft

November 2018
• Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Elternnetzwerks Düsseldorf
• Teilnahme an Gedenkveranstaltung in Hürth zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht
• Teilnahme an der Demo in Alt-Hürth „Hürth bleibt bunt“
• Teilnahme am Info-Seminar des Lions Clubs Hürth „Zukunft in Vielfalt“

Oktober 2018
• Fortbildungsreihe „Jobpaten-Qualifizierung“ über die Aktion Neue Nachbarn der Erzdiözese Köln
• Start unseres neuen A1-Zertfikatskurses in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk Rhein-Erft
• Besuch des Landtagsabgeordneten Frank Rock in der HBK
• Präsentation der HBK mit einem Stand auf dem Hürther Wirtschaftstag
• Start unseres neuen niederschwelligen A2-Kurses

September 2018
• Start des neue HBK-Joblotsen-Projektes mit dem Baustein „Hilfe für Migranten an Kolleg- und Berufsschulen“
• Info-Veranstaltung DPWV über Antragsmöglichkeiten
• Start unseres neuen A1-Zertifikats-Kurses in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft
• HBK-Stand auf dem Familienfest des Stadtsportverbands in Hürth
• Teilnahme an der Demo gegen Rassismus am Hürth-Park „Hürth bleibt bunt“

August 2018
• Sommerferienaktionen für Migranten und deren Kinder in St. Joseph
• Besuch des Kletterparks „Schwindelfrei“ in Brühl mit Flüchtlingsfamilien in Kooperation mit dem Naturpark Rheinland

Juli 2018
• Klausurtag der HBK
• Teilnahme am Stadtfest Hürth
• Auftritt unseres Flüchtlingschors „Gemeinsam Singen“ beim Sommerfest der Josef-Metternich-Musikschule Hürth
• Empfang des Bürgermeisters zum 40-jährigen Stadtfest

Juni 2018
• Mitgliederversammlung der HBK
• Verleihung des Dr. Kürten Preises (Lions-Club) an unser Mitglied Franz Hild
• Team von Flüchtlingen beim Fußballturnier „Play for Unity“, Bedburg

Mai 2018
• Teilnahme am Treffen der Hürther Initiativen mit Serap Güler

März 2018
• Ehrenamtstag der HBK Hürth
• DTZ-B1- und LID-Prüfung unseres BAMF-Integrationskurses in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft
• Start der Frauengruppe „Powerfrauen“ in Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn der Erzdiözese Köln

April 2018
• Start der Frauengruppe „Kreatives Gestalten“ in Kooperation mit der Bürgerstiftung Hürth
• Präventionsfortbildung, Erftstadt
• Start unseres ehrenamtlichen B1-Kurses (für Teilnehmer ohne BAMF-Berechtigung zur Vorbereitung auf die externe DTZ-B1-Prüfung)
• Treffen der Hürther Initiativen
• Besuch der Hürther Moschee
• Ausflug zum Schloss Augustusburg Brühl mit Teilnehmern der Deutschkurse

Februar 2018
• Besuch der Ausbildungsbörse Hürth

Januar 2018
• Weiterführung unserer Deutschkurse (Alpha fortlaufend bis B1) an den 4 Schulstandorten HBK-Begegnungsraum, Kursraum Efferen, Musikschule der Stadt Hürth und Gruppenraum der Neuapostolischen Kirche
• Wiederaufnahme der wöchentlichen Chorproben unseres Flüchtlingschores „Gemeinsam Singen“ in Kooperation mit der Musikschule Hürth
• Spendenübergabe vom Lions Club Hürth
• Spendenübergabe Kreissparkasse Hürth

Jahresbericht 2017

Dezember 2017
Tag der offenen Tür im Asylcafé

November 2017
Zweite Kinder-und Familienkunstaktion mit Romain Burgy im Asylcafé „Phantastische Tierwelt“
Teilnahme am Projekttag des Albert-Schweitzer-Gymnasiums
Teilnahme am „Tag der Begegnung“

Oktober 2017
Teilnahme am Hürther Wirtschaftstag

September 2017
Teilnahme am Familienfest des Stadtsportverbandes
Spendenübergabe von „Hürth Rockt“ im Asylcafé
Spendenübergabe der Gesamtschule Brühl
Teilnahme am Jahresempfang des Bürgermeisters

Juli 2017
Übernahme der Schirmherrschaft der HBK e.V. durch den Bürgermeister Dirk Breuer im Rahmen einer Feierstunde

Juni 2017
Besuch der Veranstaltung „Tag der Bundeswehr“ im Bundessprachenamt
Kinderfest im Asylcafé

Mai 2017
Besuch des Zirkusfestivals des Lions-Clubs
Besichtigung der Fordwerke
Beginn des Projekts „Starke Frauen“ im Begegnungsraum

April 2017
Einzug des Repair-Cafés in den Begegnungsraum der HBK e-V.
Beginn des Projekts „Raum für mich“ im Begegnungsraum

März 2017
Spendenübergabe des Lions-Clubs
„Zeichen gegen Rassismus“, Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Hürth im Asylcafé
Frühlingsfest im Asylcafé
Das Kolping Roadshow-Mobil macht Station vor den Büroräumen der HBK e.V.

Februar 2017
Spendenübergabe des Bundessprachenamtes
Karneval im Asylcafé

Januar 2017
Kinder-und Familienkunstaktion mit Romain Burgy und Geflüchteten im Asylcafé: „Wie sieht Deine Traumwohnwelt aus?“

Jahressbericht 2016

Dezember 2016
Der Nikolaus kommt ins Asylcafé.

November 2016
Wir nehmen am Begegnungsfest des Integrationsrates der Stadt Hürth in der Aula des ASG teil und unser Chor tritt auf.
Das Projekt „Starke Frauen“ in Kooperation mit dem AWO Regionalverband Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen, der HBK und der Integrationsbeauftragten der Stadt Hürth

Oktober 2016
Wir feiern wieder am 3. Oktober einen Tag der offenen Tür und weihen damit unsere neuen Vereinsräume ein. Später im Monat zieht das Asylcafé nach St. Joseph in den alten Pfarrsaal an der Bonnstraße um.
Zwei weitere unserer ehrenamtlichen Dozenten erhalten eine BAMF-Zulassung.

September 2016
Noch einmal können wir mit einer Flüchtlingsgruppe den Kölner Zoo besuchen. Unser Vereinsbüro zieht in neue Räume an der Friedrich-Ebert-Straße.

August 2016
Rund um das Asylcafé am Bürgerhaus feiern wir mit unseren neuen Nachbarn ein Familienfest.

Juni 2016
Wir machen gesponserte Ausflüge mit Familien zum Gertrudenhof und in die Papierfabrik Dombach.

Mai 2016
Start unseres ersten offiziellen Integrationskurses mit 18 Teilnehmern in der Josef-Metter­nich-Musikschule, in Kooperation mit dem Bildungs­träger Katho­li­sches Bildungswerk Rhein-Erft, Abschluss März 2017 mit der DTZ-Prüfung B1. Zweimal besuchen wir den Kölner Zoo mit Flüchtlingsgruppen, insgesamt mehr als 80 Teilnehmer.

April 2016
Einer unserer ehrenamtlichen Dozenten erhält die erste BAMF-Zulassung. Unser Chor tritt in Solingen vor über 800 Teilnehmern bei der Auf­taktver­an­staltung zum Programm „KommAn“ des Landes NRW, gemeinsam mit dem West-Ost-Diwan Ensemble der Josef-Metternich-Musikschule Hürth auf. Und mit den Flüchtlingen und unseren ehrenamtlichen Helfern feiern wir ein Frühlingsfest.

März 2016
Flüchtlinge aus den Deutschkursen beteiligen sich fleißig an der Putzaktion der Stadt Hürth. In den Osterferien-Programm machen wir einige Ausflüge: ins Haus der Geschichte in Bonn, zum Schloss Augustusburg in Brühl und nach Köln (Dom, LVR-Turm und Olympiamuseum)

Februar 2016
Karnevals-Aktion der Deutschkurse: Sie erhalten Infos zum Brauchtum als Kurseinheit und wir besuchen gemeinsam einen Schull- und Veedelszoch in Köln

Januar 2016
„Raum für mich“ – ein Projekt für Flüchtlingsfrauen, die zum Plaudern und gemeinsamen Handarbeiten zusammenkommen, geht in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Erft an den Start.
Auftritt unseres Flüchtlingschors „Gemeinsam Singen“ zur Verabschiedung von Ex-Bürgermeister Boecker im Bürgerhaus

Jahresbericht 2015

Dezember 2015
Unsere Begegnungsstätte „Asylcafé“ hat sich etabliert. Der Zulauf von rat­suchenden Flüchtlingen und hilfsbereiten Hür­ther Bürgern steigt. Zum Jahresende treffen sich dort an den Öffnungs­tagen Dienstag und Mittwoch bereits durchschnittlich je 60 bis 100 Menschen. Ein besonderes Event: Teilnahme an der Aktion „Buch für die Stadt“: Deutsch-Arabische Lesung mit Ehrenamtlern und Asylbewerbern im Asylcafé.

Oktober 2015
Auftritt unseres Flüchtlingschors bei der Feier zum 50. Geburtstag der Musik­schule Hürth im Bürgerhaus (auch beim Begegnungsfest des Integrationsrats im März sowie anlässlich der Eröffnung des Lions-Circus-Festivals am 1. Mai)
Am 3. Oktober „Kulturcafé“, unser buntes Begegnungsfest für Hürther im Asylcafé des Bürgerhauses, im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“

August 2015
Bei uns engagieren sich ca. 70 Menschen zwischen 17 und 75 Jahren mit vielfältigen Sprach- und Kulturkompetenzen. Sie beraten im Asyl­café, helfen bei Anträgen und Übersetzungen von Schreiben, be­gleiten zu Ämtern, Ärzten und Schulen, organisieren Kontakte und Aktivi­täten und sind gefragte Gesprächspartner für alle Lebenslagen. Im August (und Oktober 2015) helfen unsere Sprachlotsen der Stadt bei den Erstaufnahmen von insgesamt über 250 Flüchtlingen.

Juli 2015
Seit Mitte Juli sind wir keine städtische Arbeitsgruppe mehr, son­dern ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit dem Namen Hürther Brücke der Kulturen e.V. Da gut 50 Prozent unseres Vorstandes einen Migrationshintergrund haben, gelten wir auch als Migranten­selbst­organisation (MSO). Wir sind Mit­glied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und Kooperations­partner des Elternnetzwerkes. Außerdem werden wir von der Inte­grations­beauf­tragten der Stadt Hürth tatkräftig unterstützt.

Mai 2015
Die Stadt Hürth stellt uns freundlicherweise einen Raum in Hürth-Efferen, Bachstraße 97b zur Verfügung. Er wird von uns für die Verwaltung, Besprechungen und einige Deutschkurse genutzt.

Februar 2015
Wochenendseminar „Interkulturelles Ehrenamt“ für unsere Gruppenmitglieder

Januar 2015
Start von drei Deutschkursen

Ältere Notizen

November 2014
Das Asylcafé startet am 11.11.2014 zunächst im Klamottenlädchen des Hürther Vereins „Zusammenarbeit in Osteuropa (ZMO)“. Seit Januar 2015 findet es im Bürgerhaus Hürth statt.

August 2014
Einrichtung der Facebookseite: Bruecke Kulturen Hürth

August 2014
Teilnahme am Familienfest am 30.08.2014

September 2014
Ausstellung der Entwürfe zum Logowettbewerb in der Stadtbücherei vom 19.08. bis 16.09.2014

Juni 2014
Interkulturelles Picknick im Park am 26.06.2014
2013/2014
Durchführung eines Wettbewerbs unter Hürther Schulen zur Gestaltung eines Slogans und eines Logos als Erkennungszeichen für die Integrationsarbeit

November 2013
Sprachlotsenschulung in Zusammenarbeit mit der Stadt Hürth und der Caritas Rhein-Erft

Oktober 2013
Spendenverteilung an Asylbewerber

September 2013
Teilnahme am städtischen Familienfest mit Spendenaktion für Syrien am 14.09.2013

September 2013
Die Arbeitsgruppe bekommt den Namen „Brücke der Kulturen“.

Juni 2013
Gründung einer Arbeitsgruppe der Integrationsstelle der Stadt Hürth mit den Interessenten an der Sprachlotsentätigkeit (Pressebericht)

Allgemein

In dieser Gruppe konnten geflüchtete Frauen (besonders jene mit Kleinkindern) kreativ sein. Aus ihrer Heimat waren die Frauen es gewohnt, handwerklich zu arbeiten. Oftmals waren sie sehr fortgeschritten in ihren Fertigkeiten und formulierten im Gespräch diese Beschäftigung als Grundbedürfnis. In den Unterkünften hatten sie nicht die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen, denn es fehlten Räumlichkeiten und Materialien. Bei der Hürther Brücke als Ort der Begegnung konnten sie gemeinsam mit Frauen aus unterschiedlichen Ländern beispielsweise nähen oder eigene Kleidung ausbessern, verändern oder neue schaffen. Gleiches galt für Strickwaren. Ideen und Vorschläge besprachen sie miteinander.

Das Hauptaugenmerk von Anna Mussawi, der Projektleiterin, lag auf der Entfaltung eigener Ideen und Nutzung der Fertigkeiten der Frauen. Da die Frauen aus unterschiedlichen Ländern kamen, war die gemeinsame Sprache Deutsch. Nähmaschinen und anderes Material standen zur Verfügung.

Pandemiebedingt konnte die Veranstaltung nicht fortgesetzt werden.

Allgemein

Einmal wöchentlich trafen sich Migrantinnen aus verschiedenen Ländern in zwangloser Atmosphäre bei der Hürther Brücke der Kulturen. Sie frühstückten gemeinsam, tauschten sich über ihre Lebenssituation aus und erhiehlten Informationen über die für sie fremde Gesellschaftsstruktur Deutschlands.

Anna Mussawi, die Projektleiterin, bereitete zu jedem Termin ein neues Thema vor. Dieses wurde im gemeinsamen Gespräch, anhand von Materialien oder Erklärfilmen bearbeitet und diskutiert. Beispielsweise ging es um Kinder und Frauenrechte, unser Gesundheitssystem und unser Schulsystem.

Die Familienstruktur in anderen Kulturen unterscheidet sich meist stark von der deutschen. Gerade Frauen mit Kindern ist der Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe erschwert. Viele haben in ihren Ländern keine Schule besucht. Besonders durch die fehlende Sprachkompetenz – meist gehen nur die Männer in die Deutschkurse – ist es für die Frauen sehr schwer, sich im öffentlichen Leben zu orientieren.

In der Gruppe erlebten die Migrantinnen die Gemeinschaft und das Gefühl der Isolation wurde abgeschwächt. Da die Frauen unterschiedliche Sprachen sprachen, war es für sie unerlässlich, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. So wurden Sprachkenntnisse erst vermittelt und dann verbessert.

Pandemiebedingt konnte die Veranstaltung nicht fortgesetzt werden.